


Am Mittwoch, den 26.02.2025, hatten die sechsten Klassen die besondere Gelegenheit, die Synagoge in Augsburg zu besuchen. Dieser Ausflug bot einen eindrucksvollen Einblick in die jüdische Geschichte, Kultur und Religion.
Während einer Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die jüdischen Traditionen, den Gottesdienst und die bewegte Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg. Besonders faszinierend war die Erklärung der religiösen Symbole, wie die Menora (der siebenarmige Leuchter) oder der Toraschrein, in dem die heiligen Schriftrollen aufbewahrt werden.



Im Anschluss besuchten wir die nahegelegene katholische Moritzkirche und die evangelische Annakirche, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gotteshäusern zu entdecken. Dabei fiel auf, dass sowohl Synagoge als auch Kirche Orte des Gebets und der Gemeinschaft sind, sich aber in ihrer Gestaltung und Symbolik unterscheiden. Während die Synagoge auf kunstvolle Ornamente und hebräische Inschriften setzt, ist die Kirche oft mit christlichen Symbolen wie dem Kreuz und Bildern von Heiligen geschmückt.
Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern regte auch zum Nachdenken an: Über die Vielfalt religiöser Traditionen, über Toleranz und über die Bedeutung des interreligiösen Austauschs. Unsere Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt – und vielleicht auch ein bisschen mehr Verständnis für andere Glaubensrichtungen gewonnen.
K. Ketterle