


Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe lernen hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwerben wichtige Kompetenzen für den Alltag. Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, bewusste Ernährung und verantwortungsbewusstes digitales Handeln werden im Privat- und im Erwerbsleben benötigt, um das eigene Leben selbstständig und sinnvoll zu gestalten.
Die 6. Jahrgangsstufe der Markgrafen-Realschule beschäftigte sich in der vergangenen Woche an drei Projekttagen mit dem Thema „Klimaschutz beginnt bei mir!“.
Filme und Rechercheaufgaben, Spiele und handwerklichen Arbeitsaufträge erweiterten das Wissen der Jugendlichen und machten bewusst, inwiefern ihr Verhalten sowie ihre Gewohnheiten zum Klimawandel beitragen. Schwerpunkte lagen auf der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks in verschiedenen Bereichen des Alltags und den Möglichkeiten der Reduktion.
Sie reflektierten ihr eigenes Konsumverhalten und prüften zum Beispiel ihren Kleiderschrank und ihren Tagesablauf auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Im Team beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler an Stationen mit „Weniger Transport = Mehr Umwelt!“ – „Strom sparen = Umwelt schonen + Geld sparen“ – „Gut sortiert ist halb recycelt!“ – „Fahr Rad!“ – „Einkauf – Weniger ist mehr!“ – „Online oder im Laden kaufen?“ – „Warmduscher“.
Dabei entstanden Plakate, wurden Wertstoffe sortiert, Stoffe begutachtet oder Kilometer ermittelt, die z. B. ein T-Shirt „zurücklegt“, bis es im Schrank landet. Strategien für den verantwortungsvollen Umgang mit Wertstoffen wie Kleidung und Einsparungstipps beim CO2-Ausst0ß entwickelten sie im Team. Kreative Möglichkeiten der Wiederverwertung von ausgemusterten T-Shirts erprobten alle beim Weben von kleinen Teppichen aus „Stoffgarn“.
Bis zum Projekttag im Juni versuchen die Sechstklässler, pro Woche in einem Bereich ihres Alltags Co2 zu sparen und dies auch zu dokumentieren. Mal sehen, wer Mitstreiter motivieren kann und „Meister im CO2-Sparen“ wird!
Martina Matheis