SCHULSANITÄTER Eingreifen und Helfen statt Wegschauen
Seit 2015 gibt es an der Markgrafen-Realschule einen Schulsanitätsdienst und seit der Einführung hat sich dieser bereits mehrfach bewährt. Natürlich ist jeder in der Lage, ein Pflaster auf eine kleine Wunde aufzukleben, aber bei allem, was darüber hinausgeht, fehlt oft das Fachwissen.
Fragt man die Schulsanitäter, nennen sie selbst folgende Gründe für die Nützlichkeit und Wichtigkeit ihrer Arbeit:
„Wir „Schulsanis“ unterstützen mit unserer Arbeit und unserer Zeit die Lehrer und die Sekretärinnen, wenn wir zu kleineren Unfällen auf dem Pausenhof gerufen werden. Denn wenn sich ein Schüler verletzt, sind sofort die diensthabenden Schulsanitäter vor Ort und kümmern sich als Ersthelfer um kleinere Verletzungen, wie die Versorgung von Wunden.“
„Wir sorgen auch für eine „sichere Schule“, denn so können viele Unfälle bereits im Vorfeld verhindert werden. Bei den Bundesjugendspielen beispielsweise überprüfen wir vorab das Schulgelände auf mögliche Gefahrenstellen und sichern diese ab. Bei Veranstaltungen im Rahmen der Verkehrserziehung oder dem „Tag der Offenen Tür“ übernehmen wir die Erste-Hilfe-Versorgung und stehen bei Schulfesten zur Verfügung.“
„Mit der Ausbildung zum Schulsanitäter gewinnen wir nützliches Wissen für unser weiteres Leben. Wir erwerben soziale Kompetenzen, erlernen Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft und wir lernen, uns in andere hineinzuversetzen.“
„Uns fällt es leichter, die Gefühle von anderen wahrzunehmen und zu verstehen. All diese wichtigen Werte, die wir selbst in der Ausbildung vermittelt bekommen, können wir an unsere Mitschüler weitergeben.“
„Die Ausbildung zum „Schulsani“ ist freiwillig und vielseitig: In unseren wöchentlichen Übungsstunden wechseln sich praktische Übungen mit theoretischen Einheiten ab.“
„Das ist durchaus eine zeitintensive Angelegenheit, was wir aber gerne in Kauf nehmen.“
„Wir sind ein gutes Team aus Mädchen und Jungen aller Jahrgangsstufen, das immer Platz für neue Mitglieder hat. Alle sind willkommen!“
„Es macht Spaß miteinander zu üben, sich zu verbessern und auch in Wettbewerben (Leistungsvergleich der Schulsanitäter) zu zeigen, was man kann!“
„Kleinere Verletzungen fachmännisch versorgen zu können, aber auch lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten zu können ist ein Wissen, das man jederzeit und überall benötigen könnte. Das braucht man auch außerhalb der Schule und nicht erst dann, wenn man seinen Führerschein macht.“
„Eine gut funktionierendes Schulsanitäter-Team ist doch eine tolle Werbung für unsere Schule.“
Neben der Aus- und Weiterbildung der Schulsanitäter besteht auch die Möglichkeit einen Erste-Hilfe-Kurs für Übungsleiter- oder Jugendgruppenleiter, Führerscheine oder eine Berufsausbildung zu absolvieren.
Für die Ausbildung und Betreuung der Schulsanitäter und die Kurse ist Frau Matheis verantwortlich, die dabei vom BRK in Günzburg unterstützt wird.